
6 Tipps für nachhaltige Küchenhelfer
04.04.22
Nachhaltiger mit plastikfreien Küchenaccessoires
Etwas für die Umwelt zu tun, lässt sich in der Küche gut umsetzen. Es gibt viele Küchenutensilien, die wiederverwendbar und damit nachhaltig sind. Umweltschonend zu handeln, ist nicht nur Trend, sondern notwendig. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit kann in der Küche beginnen. Hier gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden, um den Küchenalltag bewusster, nachhaltiger sowie ohne zu viel Plastik und Wegwerfartikel zu gestalten. Schon kleine Veränderungen helfen und so stellen auch wir nach und nach unsere Haushaltsprodukte um und setzen vermehrt auf langlebige Materialien aus schnell nachwachsenden Rohstoffen.
1. Nachhaltig backen
Backpapier verhindert das Anbrennen von Gebäck und Speisen. Allerdings lässt es sich nicht recyceln. Damit ist es weder gut für die Umwelt noch nachhaltig. Es gibt jedoch Alternativen. Das sind spezielle Grill- bzw. Backmatten, die wiederverwendbar sind. Besonders beliebt sind Silikon-Matten. Sie lassen sich sehr lange nutzen und sind leicht zu reinigen. Es reicht aus, sie mit Spülmittel und Wasser abzuwaschen. Oftmals sind sie sogar spülmaschinenfest.
2. Keine Coffee-to-go-Becher mehr
Kaufst Du Deinen Kaffee morgens auf dem Weg zur Arbeit beim Bäcker? Im Laufe eines Jahres kommt so viel Müll zusammen. Mittlerweile gibt es eine Einwegplastikverordnung, die dem, der Umwelt zuliebe, Einhalt gebieten soll. Natürlich kannst Du auch selbst etwas tun. To-Go-Thermobecher aus doppelwandigem Glas sind die perfekte Alternative. Sie passen in gängige Getränkehalter, halten Deinen Kaffee lange warm und vermeiden verbrannte Finger.
3. Holz statt Plastik für die Grillparty
Zugegeben, bei einer Grill- oder Gartenparty fällt reichlich Geschirr an. Am Ende will jedoch niemand spülen. Deshalb wird so gerne Einweggeschirr verwendet und zu Plastiktellern gegriffen, damit nichts zu Bruch geht. Wie wäre es mit Tellern, Schalen und Geschirr aus Holz?
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff der sich problemlos kompostieren lässt und die Umwelt schont. Von der Gabel bis zu den Spießchen für das Fingerfood kann also alles aus Holz sein. Meist wird Birken oder Bambusholz verwendet. Es sieht gut aus und ist durch die Oberflächenbehandlung wunderbar glatt und splitterfrei.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff der sich problemlos kompostieren lässt und die Umwelt schont. Von der Gabel bis zu den Spießchen für das Fingerfood kann also alles aus Holz sein. Meist wird Birken oder Bambusholz verwendet. Es sieht gut aus und ist durch die Oberflächenbehandlung wunderbar glatt und splitterfrei.
4. Bambus für die Küche
Hast Du schon mal durchgezählt, wie viele Deiner Küchenaccessoires aus Plastik sind und der Umwelt schaden? Sicher findest Du eine große Anzahl an Schneidebrettern, Kochlöffeln und Pfannenwendern. Natürlich solltest Du jetzt nicht alles aussortieren und wegwerfen, aber Du kannst diese Küchenutensilien nach und nach gegen umweltfreundlichere Haushaltsprodukte aus Bambus austauschen. Küchenhelfer aus diesem schnell nachwachsenden Rohstoff sind nicht nur widerstandsfähig, sondern auch langlebig. Durch die antibakterielle Wirkung von Bambus gibt es keine Bedenken zum Thema Hygiene.
5. Strohhalme ade
Sicher ist dir aufgefallen, dass dir Strohhalm seit einiger Zeit nicht mehr so häufig begegnen. Mittlerweile kommen hauptsächlich Trinkhalme aus Pappe zum Einsatz. Das ist für die Gastronomie ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Für uns privat gibt es zum Glück noch bessere Alternativen. Strohhalme aus Glas und Edelstahl. Die Strohhalme sehen sehr schick aus und können in der Geschirrspülmaschine schnell und einfach gereinigt werden. Dabei musst du dir auch keine Sorgen über eine intensive Reinigung machen, dafür gibt es spezielle Bürstchen, die die Reinigung erleichtern.
6. Brotdosen im Alltag
Leicht zu übersehen sind oftmals auch Brotdosen für den Schulalltag oder für den Wanderausflug. Plastik ist robust und pflegeleicht, doch das sind Boxen aus Edelstahl ebenfalls. Edelstahl Brotdosen haben den Plastikdosen einige voraus. Das Material ist hygienisch, geruchsneutral und garantiert frei von Bisphenol A.
Selbstverständlich handelt es sich hier um Stähle, die nicht rosten.
In genauer Blick in die Küche lohnt sich
Sicher entdeckst Du weitere Haushaltsprodukte, die noch nicht nachhaltig sind und bei denen es sich lohnt über einen Austausch nachzudenken. Jedes nachhaltige Produkt ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Wir arbeiten ebenfalls stetig daran, unsere Produkte nachhaltiger zu gestalten. Nur gemeinsam schaffen wir es, unseren Planeten grüner zu machen.